
Keschtniglwochen
Inhaltsverzeichnis

Die Keschtniglwochen in Feldthurns
Ein herbstliches Fest der Kastanie
Feldthurns, ein malerisches Dorf in Südtirol, wird Mitte Oktober bis Anfang November zum Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung – den Keschtniglwochen. Diese feierliche Tradition, die 1997 ins Leben gerufen wurde, widmet sich der Kastanie, einem Baum, der die Kulturlandschaft von Feldthurns wie kaum ein anderes Gewächs geprägt hat. Mit rund 3.300 Kastanienbäumen, die das Dorf säumen, sind diese Bäume nicht nur ein charakteristisches Merkmal, sondern auch ein wichtiger Bestandteil verschiedener Wirtschaftszweige geworden. Die Keschtniglwochen in Feldthurns sind ein jährliches Ereignis, das sowohl Einheimische als auch Besucher gleichermaßen begeistert.
Veranstaltungsdetails:
Datum: Die Keschtniglwochen finden jedes Jahr von Mitte Oktober bis Anfang November statt. Das genaue Datum kann variieren, daher ist es ratsam, die aktuellen Termine im Voraus zu überprüfen.
Veranstaltungsort: Feldthurns, ein malerisches Dorf in der Region Südtirol, Italien.
Das detaillierte Programm der 26. Keschtiglwochen in Feldthurns:
Die Keschtniglwochen in Feldthurns sind eine vielfältige Veranstaltung, die Genuss, Kultur, Unterhaltung, Wandern und Geselligkeit miteinander verbindet. Im Mittelpunkt steht die herbstliche Kulturfrucht der Region – die Kastanie. Hier ist das genaue Programm:
Eröffnung der 26. Keschtniglwochen: Törggelemarkt
- Datum: Samstag, 14. Oktober 2023
- Uhrzeit: Ab 10:00 Uhr
- Ort: Schlossgarten Velthurns
- Beschreibung: Der Törggelemarkt markiert den offiziellen Beginn der Keschtiglwochen. Hier präsentieren Bäuerinnen, Bauern und die Bauernjugend hausgemachte Spezialitäten. Die feierliche Eröffnung der Veranstaltung findet um 10:30 Uhr statt.
Wandern & Genuss: Kastanie am Keschtnweg
- Termine: Sonntag, 15., 22. & 29. Oktober 2023
- Uhrzeit: Ab 11:00 Uhr
- Ort: Feldthurner Keschtnweg
- Beschreibung: An diesen Tagen bieten Kastanienbrater entlang des Feldthurner Keschtnwegs Kastanien, Weinkeller-Schätze und hofeigene Produkte sowie kleine Gerichte an. Einkehrmöglichkeiten gibt es im Landgasthof Wöhrmaurer, der Laurentiuskirche Radoarhof, dem Moar in Guln und dem Gasthaus St. Valentin.
Kastanienland
- Termine: Montag, 16., 23. & 30. Oktober 2023
- Uhrzeit: Um 13:00 Uhr
- Ort: Treffpunkt beim Moar in Guln
- Beschreibung: Hier haben Besucher die Gelegenheit, Kastanien selbst zu sammeln und anschließend zum halben Preis bei Martina & Erwin zu kaufen.
Geführte Törggelewanderung mit Einkehr
- Termine: Mittwoch, 18. & 25. Oktober sowie 1. November 2023
- Uhrzeit: Treffpunkt um 10:00 Uhr am Infobüro Feldthurns, Rückkehr gegen 16:00 Uhr
- Gehzeit: 2-2,5 Stunden
- Beschreibung: Diese kostenlose Wanderung für Gäste der Mitgliedsbetriebe führt entlang eines malerischen Wegs und bietet unterwegs die Möglichkeit zur Einkehr, wobei die Konsumation auf eigene Kosten geht.
Keschtnbraten Erleben
- Termine: Donnerstag, 19. & 26. Oktober 2023
- Uhrzeit: Um 15:00 Uhr
- Ort: Thalerhof, Feldthurns
- Beschreibung: Herbert Kerschbaumer erklärt, wie man Kastanien richtig sammelt, ritzt und brät. Die Veranstaltung schließt mit einer Verkostung der gerösteten Kastanien. Die Dauer beträgt ca. 2 Stunden, und der Preis pro Person beträgt 10,00 €. Anmeldungen sind bis 17:00 Uhr des Vortages im Infobüro möglich.
Wein, Wandern, Kastienengenuss
- Termine: Freitag, 20. & 27. Oktober sowie 3. November 2023
- Uhrzeit: Um 09:30 Uhr
- Ort: Treffpunkt am Infobüro Feldthurns
- Gehzeit: 2,5 – 3 Stunden
- Beschreibung: Diese Rundwanderung führt zu traditionellen Törggelebetrieben in Feldthurns, wo Besucher traditionelle Gerichte verkosten können. Die Wanderung endet mit dem Genuss von Kastanienbraten. Auch diese Wanderung ist kostenlos für Gäste der Mitgliedsbetriebe, wobei die Konsumation auf eigene Kosten geht.
Für unsere Kleinen: Kinderkeschtnwanderung
- Datum: Donnerstag, 2. November 2023
- Uhrzeit: Um 14:00 Uhr
- Ort: Treffpunkt am Schloss Velthurns
- Preis pro Person: 5,00 €
- Beschreibung: Diese spezielle Wanderung richtet sich an Kinder und bietet eine Gelegenheit, den Keschtnwald zu erkunden, zu spielen, Geschichten zu erzählen und Kastanien über dem offenen Feuer zu braten.
Die Keschtniglwochen in Feldthurns sind mehr als nur eine Veranstaltung; sie sind ein Ausdruck der tiefen Verbundenheit der Einheimischen mit der Kastanie und ihrer Bedeutung für die Region. Es ist ein Fest, das die reiche Geschichte und die kulinarischen Schätze der Kastanie feiert. Besucher haben die Möglichkeit, die Kultur und Traditionen von Feldthurns hautnah zu erleben und gleichzeitig die herbstliche Schönheit der Region zu genießen.
Die Keschtniglwochen sind auch ein Beweis für die Bedeutung der Kastanie in der bäuerlichen Küche und den Weinkellern der Region zur Törggelezeit. Die Törggelezeit ist eine alte Tradition in Südtirol, bei der der neue Wein verkostet wird und die Ernte gefeiert wird. Die Kastanie spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie in vielen traditionellen Gerichten und Getränken verwendet wird.
In den letzten Jahren haben sich die Keschtniglwochen zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender von Feldthurns entwickelt. Die Vielfalt der Aktivitäten und Veranstaltungen bietet für jeden etwas, von kulinarischen Genüssen bis hin zu kulturellen Erlebnissen und Outdoor-Aktivitäten. Es ist eine Gelegenheit, die Schönheit und den Charme von Feldthurns zu entdecken und gleichzeitig die Kastanie in all ihren Facetten zu erleben.
Die Keschtniglwochen sind nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine Gelegenheit, die lokale Gemeinschaft von Feldthurns kennenzulernen. Die Menschen vor Ort sind stolz auf ihre Kastanienbäume und teilen gerne ihr Wissen und ihre Leidenschaft für dieses besondere Gewächs mit den Besuchern.
Die 26. Keschtniglwochen in Feldthurns versprechen also nicht nur kulinarische Höhepunkte, sondern auch kulturelle Einblicke, unterhaltsame Aktivitäten und die Schönheit der herbstlichen Landschaft von Südtirol. Ob Sie Kastanien sammeln, traditionelle Gerichte probieren oder an einer geführten Wanderung teilnehmen möchten, diese Veranstaltung bietet für jeden etwas Besonderes.