Start Events - Italien.events Madonna che scappa in piazza Sulmona
Madonna che scappa in piazza Sulmona, Abruzzen, Italien
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Januar 2024
Februar 2024
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden

Datum

31. 03. 2024

Uhrzeit

11:00 - 14:00

Madonna che scappa in piazza Sulmona

Madonna che scappa in piazza Sulmona, Abruzzen, Italien

La Madonna che scappa in piazza, Sulmona, Abruzzen

Die Veranstaltung “La Madonna che scappa in piazza Sulmona” findet in Sulmona statt, einer Stadt in den Abruzzen, Italien. Sulmona ist bekannt für diese bedeutende religiöse Veranstaltung, die am Ostersonntag auf dem Piazza Garibaldi, dem größten Platz der Stadt, stattfindet.

Dieses Ritual, das eine starke religiöse Bedeutung hat, hat im Laufe der Zeit auch anthropologische Elemente angenommen, so dass die Veranstaltung immer das Interesse und die Hingabe der lokalen und nationalen Medien auf sich zieht.

 

Ursprünge des Rituals “La Madonna che scappa in piazza”

Um die Ursprünge dieser Veranstaltung zu verstehen und in welchem kulturellen Kontext sie wurzelt, müssen wir einen der wichtigsten Momente in der Geschichte des Theaters berücksichtigen: den Übergang vom mittelalterlichen liturgischen Drama (in dem das Thema des Todes und der Auferstehung Christi im Mittelpunkt steht) zur sakralen Darstellung.

Dies war ein entscheidendes Ereignis für das Theater, da mit dem Übergang von Latein auf die Volkssprache “die dramatische Poesie aus der geschlossenen Kirche und dem Schulzimmer herausbrach, um auf dem Platz zu erscheinen”.

Ein wichtiger Überrest des liturgischen Dramas aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, der als “das bewundernswerte Denkmal des religiösen und kulturellen Lebens von Sulmona zu Beginn der Renaissance” angesehen wird, ist das Officium.

Dieses Dokument wurde im Archiv der Kathedrale von Sulmona gefunden und zeigt den Teil, den vier Soldaten in einer Darstellung des Leidens Christi gespielt haben.

Prozessionen mit Statuen verbreiteten sich in einem späteren Zeitraum, auch aufgrund der praktischen Handhabung von Simulakren. Diese bildlichen Prozessionen nahmen “großartige und spektakuläre Formen an, mit kodifizierten Mustern, die seit der Zeit der Gegenreformation” entwickelt wurden.

Diese kurze historische Rekonstruktion ermöglicht es uns nicht mit Sicherheit zu sagen, ob die “Madonna che scappa in piazza” vom Officium oder von späteren Veranstaltungen abgeleitet ist, bietet jedoch Anregungen zur Reflexion über die wahrscheinlichen Archetypen, in denen das Ritual seine Wurzeln hat.

 

Frühe Darstellungen

Die überlieferten Dokumente aus lokalen und nicht-lokalen Archiven deuten darauf hin, dass die Darstellung vor 1860 stattfand.

Die Sulmona-Darstellung ist tatsächlich mit einer Reihe ähnlicher religiöser Veranstaltungen in ganz Italien verbunden. Beispiele hierfür finden sich in Asti, Caltagirone, Capri, Mazara del Vallo, Castelvetrano, Corropoli usw. Das zentrale Thema dieser Riten ist die Begegnung zwischen Mutter und Sohn und die Anwesenheit von Statuen der Jungfrau Maria, des auferstandenen Christus und von Heiligen oder in einigen Fällen von Engeln, die die Auferstehung ankündigen.

Die Sulmona-Veranstaltung unterscheidet sich jedoch von allen anderen durch eine besondere Eigenschaft: die Flucht der Jungfrau nach der Wiedererkennung ihres Sohnes. Dieses Element macht es ähnlicher den Darstellungen, die in einigen “sizilianischen Orten namens Aurore” stattfinden.

 

Die Veranstaltung: La Madonna che scappa in piazza

Die “Madonna che scappa in piazza” ist Teil eines religiösen Zyklus, der in der Osterzeit am Gründonnerstag beginnt und am Karfreitag mit der Prozession des toten Christus, organisiert von der Bruderschaft der Dreifaltigkeit, fortgesetzt wird.

Die Osterveranstaltung wird von der Bruderschaft Santa Maria di Loreto organisiert, deren Mitglieder anhand ihrer Kleidung leicht zu erkennen sind: grüne Schärpe auf weißem Hemd.

 

Der Platz – La Piazza Garibaldi

Am Ostermorgen wird der Piazza Garibaldi von einer Vielzahl von Menschen überflutet, die überall gedrängt sind und nur den Weg freigeben, den die Madonna gehen wird, um ihren auferstandenen Sohn zu treffen (Absperrungen begrenzen den Laufweg).

An diesem besonderen Tag erscheint der Platz im Blick jedes Privilegierten, der das pittoreske und beeindruckende Ereignis erleben darf. Er ist bunt und emotional aufgeladen, erfüllt von Spannung, Ängsten und Erwartungen. Selbst nach langer Zeit kann man es in seiner Erinnerung lebendig erleben, als wäre es ein unauslöschliches Foto.

Die Menschenmengen füllen den gesamten Platz, von den Terrassen über Balkone, Dächer, Fenster bis hin zu Treppen. Alles ist voll von neugierigen und leidenschaftlichen Menschen, die gespannt auf 12.00 Uhr warten, wenn die Veranstaltung beginnt.

 

Ablauf des Rituals “La Madonna che scappa in piazza”

Während auf dem Platz Chaos und aufgeregte Freude herrschen, herrscht auf der östlichen Seite in der Kirche San Filippo Neri eine andere Dimension – die der Heiligkeit. Hier ist die Jungfrau Maria in ihrer Trauer eingesperrt und in Trauer gekleidet. Sie kann nichts anderes tun, als um ihren gestorbenen Sohn zu trauern, der sich geopfert hat, um die Menschheit zu retten.

Neben der Statue der Jungfrau Maria nehmen zwei Heilige, San Pietro und San Giovanni, an dem Ritual teil und haben die Aufgabe, der Jungfrau mitzuteilen, dass ihr Sohn auferstanden ist.

Die Statuen werden von einer langen Reihe von Trägern von Laternen begleitet und von “vier Lauretani” getragen. Sie erreichen den Platz um 11.30 Uhr und beginnen sich zur Kirche San Filippo zu bewegen, wo sie an der Schwelle stehen bleiben.

Die Tradition sieht vor, dass vor dem Verlassen des Ortes des Gebets drei Aufrufe von den Heiligen gemacht werden, um die Auferstehung Christi anzukündigen.

Der erste, der an die Tür der Kirche klopft, ist San Giovanni, aber die Madonna antwortet nicht auf diesen ersten Aufruf. Der zweite Versuch erfolgt durch Pietro, der das gleiche Ergebnis erzielt, bis schließlich mit dem dritten Versuch, der erneut von San Giovanni (dem von Jesus bevorzugten Apostel) unternommen wird, das Tor geöffnet wird.

An diesem Punkt, noch nicht völlig von den Worten der Apostel überzeugt, verlässt die Jungfrau den Gebetsort und bewegt sich langsam auf den Platz, begleitet von den Statuen der Heiligen in einiger Entfernung.

Die Madonna geht mit derselben langsamen Geschwindigkeit weiter bis zur Höhe des Fontanone (etwa in der Mitte des Platzes), in einer Atmosphäre der Spannung und gespannten Erwartung der Teilnehmer:

  • …hier kommt sie…
  • …Hat sie ihn gesehen? Nein, es ist noch zu früh…
  • …sind sie am Fontanone angekommen?
  • …wie viel fehlt noch?
  • …sind wir schon da?
  • Hier ist sie, sie kommt!
  • Hat sie ihn gesehen!
  • Wir sind da!…

Und während die Spannung auf den Gesichtern der Bruderschaftsmitglieder steigt, erreicht die Jungfrau schließlich den auferstandenen Sohn und beginnt ihren verrückten Lauf, um sich mit ihm zu vereinen, der triumphierend am Ende des Platzes unter einem roten Baldachin steht, der zwischen den Bögen des Aquädukts angebracht ist.

Während die Madonna ihren hoffnungsvollen Lauf macht, ändert sich auch ihr Aussehen: Der schwarze Mantel fällt und enthüllt ein grünes Kleid, das weiße Taschentuch in der rechten Hand, das zu ihrer Trauerausstattung gehört hat, wird durch eine rote Rose ersetzt, während zwölf weiße Tauben in die Luft steigen, begleitet vom Knall der Böllerschüsse.

Applaus, Schüsse und der Flug der Tauben lösen eine allgemeine Teilnahme und Rührung aus, da diese Darstellung in der Lage ist, die tiefsten Gefühle der menschlichen Seele anzusprechen und authentische Werte wie die tiefe Verbindung zwischen einer Mutter und ihrem Kind hervorzurufen.

Während der gesamten Vorstellung scheinen diese symbolischen Simulakren ein Eigenleben zu haben. Die Jungfrau scheint wirklich für den Tod ihres Sohnes geweint und gelitten zu haben, und jetzt, nachdem sie ihn wiedergefunden hat, scheint sie glücklich zu sein, sich wieder dem Leben zu öffnen. Nachdem die Begegnung stattgefunden hat, werden diese wieder zu einfachen Statuen und nehmen an der städtischen Prozession teil, an der auch die Autoritäten und beide Bruderschaften teilnehmen.

 

Aberglauben und Überzeugungen

Der Lauf der Madonna che scappa in piazza wird von den Teilnehmern streng kontrolliert. Tradition und Volksglaube besagen, dass, wenn die Madonna ihren Lauf ohne Zwischenfälle abschließt, das kommende Jahr für die Stadt positiv sein wird und die Natur ihre Früchte großzügig spendet. Auch andere Elemente sind wichtig für gute Vorzeichen, wie der Flug der Tauben (die hoch in die Luft steigen müssen und nicht tief fliegen dürfen) oder der Schleier der Statue, der im Moment des Falls, um Platz für die schönen Locken der Jungfrau zu machen, sich ohne Verwicklung befreien muss.

 

Wichtiger Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.events ist nicht der Veranstalter der hier veröffentlichten Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen, Ausfall der Veranstaltung und evtl. falschen Angaben. Das Redaktionsteam von Italien.events ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Veranstalter. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien des Veranstalters!

Wichtiger Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.events ist nicht der Veranstalter der hier veröffentlichten Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen und Ausfall der Veranstaltung. Das Redaktionsteam von Italien.events ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Veranstalter. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien des Veranstalters!

Fotos: ©  Enit / Regione Abruzzo

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert