
‘Ndocciata di Agnone
Inhaltsverzeichnis

Die ‘Ndocciata di Agnone
Ein atemberaubendes Feuerspektakel im Herzen der Region Molise
In der zauberhaften Region Molise, genauer gesagt in Agnone, einer kleinen Stadt in der Provinz Isernia, findet im Dezember eines der eindrucksvollsten Feuerspektakel Europas statt: die “Ndocciata di Agnone”. Dieses Fest feiert die tausendjährige Tradition des Feuers, mit dem die Weihnachtsfeierlichkeiten eingeläutet werden.
Die ‘Ndocciata di Agnone findet zweimal im Dezember statt
Am zweiten Samstag im Dezember (9. Dezember 2023) in Erinnerung an die ‘Ndocciata, die auf dem Petersplatz in Rom für Papst Johannes Paul II. veranstaltet wurde und am 24. Dezember, dem Vorabend von Weihnachten.
Bei dieser Veranstaltung tragen Dutzende Männer die Fackeln, die bis zu drei Meter hoch sind und aus zwei bis zwanzig auf besondere Weise angeordneten Feuern bestehen, auf ihren Schultern durch die Straßen des Dorfes Agnone, das auf einem steilen Felsvorsprung hoch über dem Tal des Flusses Verrino liegt.
Die Träger tragen traditionelle Hirtenmäntel und repräsentieren die fünf Ortsteile von Agnone. Sie müssen der starken Hitze des Feuers standhalten und das Gewicht der Fackeln tragen, während sie sich drehen und in alten bäuerlichen und heidnischen Ritualen tanzen, die mit der Wintersonnenwende verbunden sind.
Frauen und Kinder eröffnen den Umzug mit den Fahnen der Gruppen und Szenen aus dem bäuerlichen Leben.
Die “Ndocciata di Agnone” ist als traditionelles Kulturerbe Italiens anerkannt. Es ist das größte Weihnachtsfeuerfest der Welt.
Die ‘Ndocciata, die in Agnone, einem Bergdorf im Alto Molise in der Provinz Isernia, stattfindet, ist die eindrucksvollste weihnachtliche Feuertradition, die bekannt ist. Diejenigen, die dieses spektakuläre und faszinierende Feuerspektakel miterlebt haben, berichten von einem langen und unbeschreiblichen Gefühl, das man nur live erleben kann. Ein Gefühl, das auch Papst Johannes Paul II. 1996 den Römern und Pilgern aus aller Welt ermöglichen wollte, als er das Fest auf dem Petersplatz in Rom eröffnete.
Die Ursprünge der Tradition des Feuers, das in der Weihnachtsnacht in Agnone entzündet wird, reichen bis in die Vorgeschichte zurück. Die ‘ndoccia (Dialektausdruck für “große Fackel”) gehörte ursprünglich sicherlich zu den heidnischen Ritualen, die mit der Wintersonnenwende am 21. Dezember verbunden waren. Die uralte Verbindung zwischen dem Menschen und dem Feuer, das seit jeher als primäre Quelle des Lebens, als fruchtbares und reinigendes Element der Natur angesehen wird, ist wohlbekannt.
Fünf Gruppen und Stadtviertel nehmen an der Parade der ‘Ndocciata di Agnone teil:
- Contrada Sant’Onofrio – Die historische Gruppe, die 1932 gegründet wurde, als die erste ‘ndocciata stattfand.
- Contrada Guastra – Diese Gruppe befindet sich in der Umgebung von Capracotta und besteht aus Menschen, die sowohl auf dem Land als auch in der Stadt leben.
- Contrada Capammònde und Capaballe – Diese Gruppe besteht fast ausschließlich aus Jugendlichen aus der Stadt.
- Contrada Colle Sente – Dieses Gebiet liegt in den hohen Bergen zwischen Monte San Nicola und Montecastelbarone.
- Contrada San Quirico – Dieser Stadtteil liegt in einem Tal und ist reich an Olivenhainen und Weinbergen.
Jedes Jahr am 9. und 24. Dezember, bei Einbruch der Dunkelheit, zünden die Gruppen der Contrada Capammonde und Capaballe, Guastra, San Quirico und Sant’Onofrio, die aus Hunderten von Trägern jeden Alters bestehen, unter dem fröhlichen Geläut der 100 Glocken der Stadt die “Ndocce” an und ziehen zum Hauptplatz des Dorfes. Die Straße verwandelt sich in einen gigantischen und faszinierenden Fluss aus Feuer.
Der Höhepunkt des Abends der ‘Ndocciata di Agnone ist das Falò della Fratellanza”, ein riesiges Lagerfeuer, um das sich die Contrade zu den abschließenden Feierlichkeiten versammeln. Hier werden die “Ndocce” ins Feuer geworfen und die Nacht mit Gesang, Tanz und Gemeinschaftsgeist gefeiert.
Wichtiger Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.events ist nicht der Veranstalter der hier veröffentlichten Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen, Ausfall der Veranstaltung und evtl. falschen Angaben. Das Redaktionsteam von Italien.events ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Veranstalter. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien des Veranstalters!
Fotos: © Di Alvimas – Opera propria, Pubblico dominio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=121448981