
Südtiroler Speckfest

Das Südtiroler Speckfest am Kronplatz – Ein Fest für die Sinne
Jedes Jahr, wenn der Spätsommer in den Herbst übergeht, verwandelt sich die Region um den Kronplatz in Südtirol in einen magischen Ort des Genusses. Am Samstag, den 30. September und Sonntag, den 1. Oktober 2023, findet das allseits beliebte Südtiroler Speckfest am Kronplatz statt. Dieses Fest ist ein wahres Highlight im Veranstaltungskalender der Region und zieht Menschen aus nah und fern an, um die einzigartige Kultur und Kulinarik Südtirols zu feiern.
Der Kronplatz, einer der bekanntesten Berggipfel Südtirols, dient als spektakuläre Kulisse für dieses besondere Fest. Umgeben von majestätischen Berggipfeln und einer atemberaubenden Naturkulisse kommen Menschen zusammen, um die Köstlichkeiten des Landes zu genießen und die Gastfreundschaft der Einheimischen zu erleben.
Das Herzstück des Südtiroler Speckfestes ist zweifellos der Südtiroler Speck g.g.A. Dieses Qualitätsprodukt ist weithin für seinen unverwechselbaren Geschmack und seine traditionelle Herstellung bekannt. Der Schutz der Herkunftsbezeichnung (g.g.A. – geschützte geografische Angabe) garantiert die Einhaltung hoher Qualitätsstandards bei der Produktion dieses köstlichen Specks. Die Produzenten legen nicht nur großen Wert auf die Qualität ihrer Produkte, sondern auch auf die Bewahrung der traditionellen Herstellungsmethoden, die seit Generationen weitergegeben werden.
Während des Speckfestes haben Besucher die Gelegenheit, den einzigartigen Geschmack des Südtiroler Specks zu erleben. An zahlreichen Verkostungsständen können sie sich von den Aromen und der Qualität dieses Produkts überzeugen. Ob pur, in Kombination mit Käse oder als Bestandteil verschiedener Gerichte – der Speck verzaubert die Geschmacksknospen und macht Lust auf mehr.
Doch das Südtiroler Speckfest am Kronplatz bietet weit mehr als nur Speck. Die Veranstaltung ist ein Fest für die Sinne, bei dem Musik, Handwerkskunst und Kultur eine wichtige Rolle spielen. Auf den Markständen präsentieren lokale Handwerker stolz ihre Produkte. Von handgefertigtem Schmuck bis hin zu authentischer Trachtenmode gibt es hier viel zu entdecken. Die Kunsthandwerker zeigen ihre Fertigkeiten, und Besucher können sich über die Traditionen und die Kreativität der Region informieren.
Die musikalische Untermalung des Südtiroler Speckfestes sorgt für eine fröhliche Atmosphäre. Live-Musikgruppen spielen traditionelle Südtiroler Klänge und moderne Hits. Die Besucher können das Tanzbein schwingen und die Stimmung genießen. Das Speckfest ist somit nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch für die Ohren.
Neben den kulinarischen und kulturellen Genüssen bietet das Speckfest auch die Möglichkeit, die faszinierende Berglandschaft des Kronplatzes zu erkunden. Bei geführten Gipfelwanderungen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, mehr über den Südtiroler Speck g.g.A. und die Geheimnisse seiner Herstellung zu erfahren. Die Wanderungen führen durch die idyllische Berglandschaft und bieten spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Gipfel. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, die Verbindung zwischen der Natur und den kulinarischen Schätzen der Region zu erleben.
Die Veranstaltung zieht nicht nur Einheimische, sondern auch Besucher aus der ganzen Welt an. Das Speckfest am Kronplatz hat sich zu einem internationalen Treffpunkt für Feinschmecker und Kulturinteressierte entwickelt. Es ist eine Gelegenheit, die Vielfalt Südtirols zu erleben und sich von der Gastfreundschaft der Einheimischen verzaubern zu lassen.
Für Familien ist das Speckfest ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt spezielle Aktivitäten und Unterhaltung für Kinder, darunter Spiele, Bastelstände und spannende Geschichten. Die jüngsten Besucher können sich auf eine unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung freuen.
Das Südtiroler Speckfest am Kronplatz ist mehr als nur eine Veranstaltung. Es ist eine Hommage an die reiche Kultur und die kulinarischen Schätze dieser einzigartigen Region. Es erinnert daran, wie wichtig es ist, die Traditionen zu bewahren und hochwertige Lebensmittel zu schätzen. Der Südtiroler Speck g.g.A. ist ein Symbol für die Liebe zur Heimat und die Leidenschaft für authentische, handgemachte Produkte.
Für Besucher, die eine Unterkunft suchen, gibt es in der Nähe des Kronplatzes eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten, von gemütlichen Berghütten bis hin zu komfortablen Hotels. Die Region bietet auch eine breite Palette von Freizeitaktivitäten, darunter Wandern, Mountainbiken und Skifahren, je nach Jahreszeit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Südtiroler Speckfest am Kronplatz ein absolutes Muss für alle Liebhaber der Südtiroler Küche und Kultur ist. Es ist eine Gelegenheit, die Schätze dieser Region zu entdecken, von köstlichem Speck bis hin zu traditionellem Handwerk und atemberaubender Natur. Die Veranstaltung am Samstag, den 30. September und Sonntag, den 1. Oktober 2023, verspricht ein unvergessliches Erlebnis für die Sinne und die Seele.
Foto © TIDM Südtirol-Alto Adige/Andreas Mierswa
-
Wann findet das Südtiroler Speckfest statt?
Das Südtiroler Speckfest findet am Samstag 30. September 2023 und Sonntag, 01. Oktober 2023 mit Beginn jeweils 10.00 Uhr statt.
-
Die lautet das Programm des Südtiroler Speckfestes?
Programm Südtiroler Speckfest Samstag, 30. September: 10.00 Uhr: Beginn des Südtiroler Speckfests mit Frühschoppen und Live-Musik 12.30 Uhr: Offizielle Eröffnungsfeier - Eröffnungsreden & Anschnitt der Speckhamme 13.30 Uhr: 16.30 Uhr - Festprogramm - Live-Musik, Stände, Verkostungen & Wanderung Sonntag, den 1. Oktober: 10.00 Uhr: Festbeginn 11.00 Uhr: Frühschoppen 13.00 Uhr: Festkonzert 13.30 - 16.00: Festprogramm - Live-Musik, Stände, Verkostungen & Wanderung 16.30 Uhr: Musikalischer Ausklang Musikprogramm Südtiroler Speckfest: Samstag, 30. September: Einlagen der Alphornbläser und "Goaslkrocha" 10.00 - 12.00 Uhr: Olanger Feirschtamusik 12.00 - 12.30 Uhr: Konzert der Stadtkapelle Dornbirn-Haselstauden 12.30 - 13.00 Uhr: Festakt Einlagen der Alphornbläser 13.00 - 14.30 Uhr: Konzert der Stadtkapelle Dornbirn-Haselstauden 14.30 - 16.00 Uhr: Böhmische "Blechzinnen" Sonntag, den 1. Oktober: 10.00 - 12.00 Uhr: Jergina Böxamusig Schuhplattlerinnen Hegidex Gitschn 12.00 - 14.00 Uhr: Fünftakta 14.00 - 16.00 Uhr: Tirolerwind