EL GRECO im Palazzo Reale

EL GRECO im Palazzo Reale

El Greco, Palazzo Reale, Mailand, Italien

 Ausstellung EL GRECO im Palazzo Reale in Mailand

Vom 11. Oktober 2023 bis zum 11. Februar 2024 präsentiert der Palazzo Reale in Mailand eine bedeutende Ausstellung über Doménikos Theotokópoulos, bekannt als El Greco (1541-1614). Die von der Comune di Milano Cultura mit Unterstützung des Palazzo Reale und MondoMostre und unter der Schirmherrschaft der Spanischen Botschaft in Italien organisierte Ausstellung zeigt über 40 seiner Meisterwerke, die durch bedeutende internationale Leihgaben ergänzt werden.

Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über El Grecos Schaffen, insbesondere seine Beziehung zu italienischen Vorbildern und seine späte Toledoer Periode, in der er sich erneut der byzantinischen Kunst zuwandte. Anhand von Vergleichen mit bekannten römischen und venezianischen Gemälden wird El Grecos Reise durch die Kulturhauptstädte des Mittelmeerraums nachgezeichnet.

In fünf thematischen Abschnitten werden verschiedene Aspekte seines Lebens und Schaffens beleuchtet:

  1. Ein Scheideweg: konzentriert sich auf seine Anfänge auf Kreta und seine weitere Ausbildung in Venedig und Rom.
  2. Dialoge mit Italien: zeigt Werke, die unter dem Einfluss italienischer Meister wie Tizian und Michelangelo entstanden sind.
  3. Malerei der Heiligkeit: Hervorhebung der Werke religiösen Inhalts aus seiner Zeit in Toledo.
  4. Noch einmal die Ikone: El Greco kehrt zu byzantinischen Kompositionstechniken zurück.
  5. Laokoon: Ein Blick auf sein einzigartiges mythologisches Werk.

Herausragende Werke wie “Sankt Martin und der Bettler” und “Laokoon” aus der National Gallery in Washington sowie weitere Werke aus großen Museen und kirchlichen Sammlungen bereichern die Ausstellung.

Ein begleitender Katalog enthält Essays renommierter Experten, die einen tiefen Einblick in das Leben und die Kunst El Grecos geben.

Kurzbiographie – El Greco

Doménikos Theotokópoulos, besser bekannt als El Greco, wurde 1541 auf Kreta geboren und starb 1614 in Toledo. Nachdem er 1567 Kreta verlassen hatte, ging er nach Venedig und später nach Rom, um seine Ausbildung als Maler fortzusetzen. Trotz mangelnder Unterstützung in Italien versuchte er, in Spanien erfolgreich zu sein. In Toledo, wo er 1577 ankam, fand er trotz anfänglicher Schwierigkeiten eine treue Anhängerschaft und schuf einige seiner berühmtesten Werke. In dieser Stadt entwickelte er eine einzigartige künstlerische Sprache und hinterließ bei seinem Tod 1614 ein beeindruckendes Erbe, das noch heute bewundert wird.

 

Wichtiger Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.events ist nicht der Veranstalter der hier veröffentlichten Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen, Ausfall der Veranstaltung und evtl. falschen Angaben. Das Redaktionsteam von Italien.events ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Veranstalter. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien des Veranstalters!

Fotos: © press office PCM Studio di Paola C. Manfredi  – Hinweis: Texte auch mit Unterstützung von KI generiert. © Italien.events by thora.consulting

Van Gogh Ausstellung im MUDEC

Van Gogh Ausstellung im MUDEC

Van Gogh Ausstellung im MUDEC Mailand

 Vincent van Gogh: Der gelehrte Maler

Die Van gogh Ausstellung im MUDEC, Museo delle Culture in Mailand

 

Vincent van Gogh, der Meister der Sonnenblumen, der Maler des Wahnsinns und der Einsamkeit, aber auch der autodidaktische Künstler ohne große kulturelle Bindungen – diese Stereotypen prägen noch immer das öffentliche Bild des niederländischen Genies Vincent van Gogh (1853-1890). Allzu oft steht die tragische Existenz des Künstlers im Vordergrund, anstatt seine wahre schöpferische Größe angemessen zu würdigen.

Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC “Vincent van Gogh: Der gebildete Maler”, die vom 21. September 2023 bis zum 28. Januar 2024 in Mailand zu sehen ist, will dieses Stereotyp von van Gogh in Frage stellen. Sie stellt uns einen Vincent van Gogh vor, der weniger als Außenseiter erscheint und überraschend gut über die kulturellen Debatten seiner Zeit informiert war: ein leidenschaftlicher Leser und Sammler von Druckgrafiken, ein aufmerksamer Beobachter der zeitgenössischen Kunsttendenzen. Seine Briefe geben davon ein lebendiges Zeugnis: “Bücher, Wirklichkeit und Kunst sind für mich eins”.

Die von 24 ORE Cultura – Gruppo 24 ORE produzierte und von der Stadt Mailand-Kultur unterstützte Van Gogh Ausstellung im MUDEC steht unter der Schirmherrschaft der Botschaft und des Generalkonsulats der Niederlande in Italien und wurde in Zusammenarbeit mit dem Kröller-Müller Museum in Otterlo, Niederlande, realisiert. Das Kröller-Müller Museum besitzt eine außergewöhnliche Sammlung von Gemälden und Zeichnungen des niederländischen Malers, die nur vom Van Gogh Museum in Amsterdam übertroffen wird.

Rund 40 der ausgestellten Werke stammen aus dem niederländischen Museum, darunter herausragende Meisterwerke wie die Kopfstudien und Figuren für Die Kartoffelesser, Zeichnungen von Näherinnen und Spreuverleserinnen aus der niederländischen Periode, Moulin de la Galette, Selbstbildnis, Interieur eines Restaurants, Stillleben mit Figur und Büchern aus den Pariser Jahren (1886-87), Obstgarten mit Zypressen, Blick auf Saintes-Marie-de-la-Mer, Der grüne Weinberg, Porträt von Joseph-Michel Ginoux aus der Arles-Periode (1888-89), Landschaft mit Garben und aufgehendem Mond, Garben unter bewölktem Himmel, Pinien im Garten des Krankenhauses, Olivenhain mit zwei Olivenpflückern, Baumstämme im Grünen, Die Schlucht, gemalt während seines Krankenhausaufenthalts in Saint-Rémy (1889-90).

Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC Mailand präsentiert eine einzigartige Interpretation der Werke van Goghs, die die Verbindung zwischen seiner malerischen Vision und der Tiefe seiner kulturellen Interessen hervorhebt. Zwei Themen stehen dabei im Vordergrund: sein leidenschaftliches Interesse an Büchern und seine Faszination für Japan, die sich in seiner Liebe zu japanischen Holzschnitten ausdrückt.

Ein drittes wichtiges Thema für die künstlerische Entwicklung des Malers war der Einfluss von Jean-François Millet, der für Vincent ein großer Meister der Kunst und des Lebens war. Millets zutiefst religiöse Sicht der Natur diente ihm als Vorbild für seine Entscheidung, Maler zu werden. Die Ausstellung wird von Professor Francesco Poli, Kunsthistoriker, Mariella Guzzoni, Forscherin und Kuratorin der Ausstellung “Van Gogh. Leben mit Büchern”, die sich durch die gesamte Ausstellung zieht, und Aurora Canepari, Konservatorin des Museo d’Arte Orientale Edoardo Chiossone in Genua und Kuratorin der Sektion “Van Gogh: Der japanische Traum. Von Paris in die Provence”.

Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC Mailand ist sowohl chronologisch als auch thematisch gegliedert und bietet eine neue Lesart der Werke van Goghs, die insbesondere die Beziehung zwischen seiner malerischen Vision und der Tiefe seines kulturellen Verständnisses hervorhebt. Zwei wichtige Themen werden hervorgehoben: sein leidenschaftliches Interesse an Büchern und seine Faszination für Japan, die sich in seiner Sammelleidenschaft für japanische Holzschnitte ausdrückt.

Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC erzählt das künstlerische und intellektuelle Leben Van Goghs in chronologischer Reihenfolge. Sie gliedert sich in vier historisch bedeutsame Phasen seines Lebens: die Anfänge von 1880 bis 1885 in Borinage, Den Haag und Nuenen, sein Aufenthalt in Paris von 1886 bis 1887, seine Zeit in Arles von 1888 bis 1889 und seine Einweisung in das Krankenhaus Saint-Rémy.

Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC Mailand zeigt die Werke des Museums Kröller-Müller im Dialog mit einer sorgfältigen Auswahl von über dreißig Originalausgaben von Kunstbüchern und -zeitschriften aus der Sammlung der Kuratorin, die in thematischen Vitrinen entlang des Ausstellungsrundgangs präsentiert werden.

 

Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC

Der erste Teil der Van Gogh Ausstellung im MUDEC führt uns in Van Goghs niederländische Zeit, in den Nebel des nördlichen Europas. Hier begann seine künstlerische Laufbahn, als er im Dezember 1878 ins belgische Kohlerevier Borinage zog, um dort als evangelischer Prediger in der Bergarbeitergemeinde zu wirken. In dieser Zeit entstehen auch seine ersten Ambitionen als Maler, und sein erstes bedeutendes Gemälde, “Die Lastenträgerinnen”, symbolisiert die harte Arbeit und das Leid der Armen und Unterdrückten.

Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC zeigt auch, wie intensiv van Gogh die Bibel studierte und wie sehr zeitgenössische Schriftsteller, die sich mit sozialen Themen befassten, wie Michelet und Beecher Stowe, sein Denken beeinflussten.

Jean-François Millet spielte eine entscheidende Rolle in Van Goghs künstlerischer Entwicklung. In den Jahren 1880-81 verbrachte er viel Zeit in Den Haag, wo er Millets Werke in der Kunsthandlung Goupil & Cie bewunderte. Millets Bilder von Bauern bei der Arbeit und in der Natur beeinflussten Van Gogh tief und ermutigten ihn, seine eigene künstlerische Laufbahn zu verfolgen. Van Goghs Beziehung zu Millet war nicht nur künstlerischer, sondern auch geistiger Natur. Er betrachtete Millet als eine Art geistigen Führer und sah in seiner Kunst eine tiefe religiöse Bedeutung.

Van Goghs Pariser Zeit (1886-1887) markiert eine entscheidende Phase in seiner künstlerischen Entwicklung. Hier kam er in Kontakt mit den neuesten Kunstströmungen und fand Inspiration in den Werken der Impressionisten und Neoimpressionisten wie Monet, Pissarro und Seurat. Angezogen von der lebendigen Kunstszene des Montmartre entstanden einige seiner bekanntesten Gemälde, darunter “Caféterrasse am Abend” und “Sternennacht”. Die Ausstellung zeigt, wie intensiv van Gogh die Pariser Kunstszene studierte und wie sehr ihn die Werke seiner Zeitgenossen beeinflussten.

Die Zeit in Arles (1888-1889) war geprägt von großer künstlerischer Produktivität und inneren Turbulenzen. Hier schuf Van Gogh einige seiner berühmtesten Werke, darunter “Sonnenblumen”, “Die Terrasse bei Nacht” und “Das gelbe Haus”. Die Ausstellung zeigt, wie Van Goghs Liebe zur Natur und sein Wunsch, das Landleben zu erleben, seine Werke in dieser Zeit beeinflussten. Sie zeigt auch seine Versuche, in Arles eine Künstlergemeinschaft zu gründen, in der Künstler zusammen leben und arbeiten können.

Van Goghs letzter Lebensabschnitt führte ihn in das Krankenhaus Saint-Rémy, in das er 1889 nach einem Zusammenbruch eingeliefert wurde. Hier schuf er einige seiner eindringlichsten Werke, darunter “Sternennacht” und “Olivenbäume”. Die Ausstellung zeigt, wie eng van Goghs geistige Gesundheit und sein kreativer Ausdruck in dieser Zeit miteinander verbunden waren.

Das Vermächtnis und der Einfluss von van Gogh auf die moderne Kunst

Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC Mailand endet mit einem Blick auf das Vermächtnis und den Einfluss van Goghs auf die moderne Kunst. Gezeigt werden Werke von Künstlern, die sich von Van Gogh inspirieren ließen, darunter Paul Gauguin, Emile Bernard und Henri Toulouse-Lautrec.

“Vincent van Gogh: Der gebildete Maler” bietet den Besuchern die Möglichkeit, die vielschichtige Persönlichkeit des Künstlers und seine tiefen kulturellen Interessen zu entdecken. Die Ausstellung lädt dazu ein, van Goghs Werke mit neuen Augen zu sehen und das breite Spektrum seiner Einflüsse und Inspirationen zu erkunden. Die Ausstellung zeigt, dass Van Gogh nicht nur ein brillanter Maler war, sondern auch ein gebildeter Künstler, der in seiner Kunst die Weisheit der Bücher und die Faszination der Welt um ihn herum verband.

“Vincent van Gogh: Der gebildete Maler” die einzigartige Van Gogh Ausstellung im MUDEC Mailand​ ist eine einzigartige Gelegenheit, das Leben und die Kunst dieses großen niederländischen Malers auf neue und aufschlussreiche Weise zu entdecken.

 

Wichtiger Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.events ist nicht der Veranstalter der hier veröffentlichten Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen, Ausfall der Veranstaltung und evtl. falschen Angaben. Das Redaktionsteam von Italien.events ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Veranstalter. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien des Veranstalters!

Fotos: © press office MUDEC – Hinweis: Texte auch mit Unterstützung von KI generiert. © Italien.events by thora.consulting

Fußball Europameisterschaft 2032

Fußball Europameisterschaft 2032

Fußball Europameisterschaft 2032, San Siro, Mailand, Giuseppe Meazza Stadion, Italien

Fußball Europameisterschaft 2032 in Italien: Die Vorfreude steigt

 

Die Fußballwelt blickt gespannt auf das Jahr 2032, denn dann wird die UEFA Europameisterschaft in Italien stattfinden. Diese aufregende Nachricht wurde vor kurzem von der UEFA offiziell bestätigt, und die Vorfreude in beiden Gastgeberländern, Italien und der Türkei, steigt von Tag zu Tag. Die EM 2032 verspricht ein spektakuläres Ereignis zu werden, das die Herzen der Fußballfans auf der ganzen Welt höher schlagen lassen wird.

 

Datum und Spielstätten der Fußball Europameisterschaft 2032

Die Fußball Europameisterschaft 2032 wird vom 8. Juni bis zum 10. Juli 2032 istattfinden und verspricht einen ganzen Monat voller Fußballbegeisterung. Insgesamt werden 51 Spiele ausgetragen, darunter 6 Gruppenspiele, 3 Viertelfinals, 2 Halbfinals, das Spiel um den dritten Platz und das alles entscheidende Finale.

Die Stadien, die die Fußballfans in Italien beherbergen werden, sind bereits großteils festgelegt. In Mailand wird das legendäre San Siro-Stadion eine der Hauptspielstätten sein. In Turin erwartet die Fans das modernisierte Allianz Stadium. In Rom, der Hauptstadt Italiens, wird das Olympiastadion die Spiele beherbergen. Diese Stadien sind bereits feste Größen im europäischen Fußball und werden zweifellos eine einzigartige Atmosphäre bieten.

Für die beiden noch ausstehenden Spielstätten laufen die Überlegungen auf Hochtouren. Verschiedene Städte in Italien haben sich beworben, darunter Verona, Florenz, Bologna, Napoli, Bari und Cagliari. Die Auswahl des Veranstaltungsorts ist eine bedeutende Entscheidung, da sie die Begeisterung der Fans und die logistische Organisation des Turniers maßgeblich beeinflusst. Die endgültige Entscheidung wird in den kommenden Monaten erwartet.

In der Türkei sind die Austragungsorte der Europameisterschaft 2032 bereits festgelegt. Istanbul wird eine zentrale Rolle spielen und mit dem Atatürk-Olympiastadion sowie dem RAMS-Park von Galatasaray gleich mit zwei Stadien vertreten sein. Zusätzlich werden Spiele in Trabzon, Izmir und Ankara stattfinden, wodurch die Türkei eine breite Palette von Austragungsorten für das Turnier bieten wird.

 

Die Bewerbung und Vorfreude auf die Euro 2032

Die Vergabe der Fußball Europameisterschaft 2032 an Italien und die Türkei war das Ergebnis einer gemeinsamen Bewerbung beider Länder. Diese einzigartige Partnerschaft wurde vor drei Monaten beschlossen und war von Anfang an vielversprechend. Die UEFA honorierte die gemeinsame Bewerbung und setzte damit ein Zeichen für die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Friedens im Sport.

Die Verantwortlichen in beiden Ländern sind hochmotiviert und sehen die Europameisterschaft 2032 nicht nur als ein großes Sportereignis, sondern auch als eine Gelegenheit, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu vertiefen und den Tourismus anzukurbeln.

Der italienische Sport- und Jugendminister, Andrea Abodi, äußerte sich zuversichtlich: “Die Vergabe der Euro 2032 an Italien ist eine großartige Gelegenheit, die positive Wirkung bereits vor dem Turnier zu spüren. Wir unterstützen die FIGC und werden alles tun, um bei der Organisation zu helfen.”

Auch Gianluigi Buffon, Kapitän der italienischen Nationalmannschaft und Botschafter der Bewerbung, zeigte sich begeistert: “Die gemeinsame Bewerbung Italien-Türkei ist eine schöne Gelegenheit für den Dialog in schwierigen politischen Zeiten. Die Zusammenarbeit mit der Türkei, einer Nation mit großen Traditionen wie wir, ist eine wunderbare Sache.”

In der Türkei herrscht ähnliche Begeisterung. Die Turkish Football Federation (TFF) drückte ihre Dankbarkeit gegenüber der UEFA aus und betonte die kulturelle Verbindung zwischen Italien und der Türkei. Die TFF erklärte: “Wir werden mit großer Leidenschaft und Engagement zusammenarbeiten, um den Fans die bestmögliche Euro-Erfahrung bis 2032 zu bieten.”

Die Vorbereitungen auf die Fußball Europameisterschaft 2032

Die Vorbereitungen für die Europameisterschaft 2032 sind bereits in vollem Gange. Die Organisatoren in beiden Ländern arbeiten daran, die Stadien und die Infrastruktur auf den neuesten Stand zu bringen, um den hohen Ansprüchen eines solchen Großereignisses gerecht zu werden.

Die Auswahl der finalen Austragungsorte in Italien wird mit großer Sorgfalt getroffen, da sie die Basis für den Erfolg des Turniers bilden. Die Sicherheit der Fans, die Verfügbarkeit von Unterkünften und die Erreichbarkeit der Stadien sind nur einige der Faktoren, die berücksichtigt werden.

In der Türkei sind die Stadien bereits gesichert, und die Planung für das Turnier ist in vollem Gange. Die Türkei hat eine reiche Fußballtradition und wird die Europameisterschaft mit Begeisterung ausrichten.

Die UEFA Europameisterschaft 2032 verspricht ein aufregendes Sportereignis zu werden, das die Herzen der Fußballfans in Italien, der Türkei und weltweit höher schlagen lässt. Mit festgelegten Spielstätten in beiden Gastgeberländern, einer einzigartigen Partnerschaft zwischen Italien und der Türkei und intensiven Vorbereitungen stehen die Zeichen gut für ein unvergessliches Turnier im Jahr 2032. Fußballfans können sich darauf freuen, die besten Mannschaften Europas in actiongeladenen Spielen zu sehen und die einzigartige Atmosphäre des Turniers zu erleben. Die Europameisterschaft 2032 wird zweifellos ein Highlight im Sportkalender sein, auf das sich die Welt freut.

 

Wichtiger Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.events ist nicht der Veranstalter der hier veröffentlichten Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen, Ausfall der Veranstaltung und evtl. falschen Angaben. Das Redaktionsteam von Italien.events ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Veranstalter. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien des Veranstalters!

Wichtiger Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.events ist nicht der Veranstalter der hier veröffentlichten Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen und Ausfall der Veranstaltung. Das Redaktionsteam von Italien.events ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Veranstalter. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien des Veranstalters!

Fotos: © pixabay

Don Carlo

Don Carlo

Sterzinger Glockenweihnacht, Sterzing, Südtirol

Oper: Don Carlo

Giuseppe Verdi

Oper in vier Akten

  • Libretto von François-Joseph Méry & Camille Du Locle
  • Dirigent Riccardo Chailly
  • Regie Lluís Pasqual
  • Bühnenbild Daniel Bianco
  • Kostüme Franca Squarciapino
  • Beleuchtung Pascal Mérat
  • Video Franc Aleu
  • Choreografische Bewegungen Nuria Castejón
  • Orchester und Chor des Teatro alla Scala

 

  • Philipp II., König von Spanien – René Pape
  • Don Carlos, Infant von Spanien – Francesco Meli
  • Rodrigo, Markgraf von Posa – Luca Salsi
  • Der Großinquisitor – Ain Anger
  • Ein Mönch – Jongmin Park
  • Elisabeth von Valois – Anna Netrebko / Maria José Siri (30.12.2023; 02.01.2024.)
  • Die Prinzessin von Eboli – Elīna Garanča / Ekaterina Semenchuk (30.12.2023; 02.01.2024)
  • Tebaldo, der Page der Elisabeth – Elisa Verzier
  • Der Graf von Lerma / Ein königlicher Herold – Jinxu Xiahou
  • Eine Stimme des Himmels – Rosalia Cid

Neue Produktion des Teatro alla Scala

Nachdem Riccardo Chailly die Entwicklung von Verdis frühen Schaffensjahren mit den Eröffnungen von Jeanne d’Arc, Attila und Macbeth nachgezeichnet hat, kehrt er nun zu einem Meisterwerk des reifen Komponisten zurück, Don Carlo, von dem er vor einigen Jahren in Amsterdam eine denkwürdige Videoaufführung gegeben hat. Schillers großartiges politisches Drama, das für Paris komponiert und von Verdi für die Scala adaptiert wurde, ist seit jeher ein unumgängliches Rendezvous für die Maestros der Scala, von Tullio Serafin über Arturo Toscanini bis hin zu Claudio Abbado, der es am 7. Dezember 1968 und 1977 zweimal dirigierte, und Riccardo Muti. Für die Neuinszenierung kehrt Lluís Pasqual an die Scala zurück, der seit seinen Erfahrungen am Teatre Llure in Barcelona und seinen Jahren mit Strehler am Piccolo und am Odéon in Paris die Reflexion über den Barock zu einer Konstante seiner Arbeit gemacht hat. Auf der Bühne eine absolute Referenzbesetzung mit René Pape, Anna Netrebko, Francesco Meli, Elīna Garanča, Luca Salsi und Ain Anger.

Die Oper beginnt um 19.00 Uhr, sofern nicht anders angegeben.

Fotos: © Teatro alla Scala / Brescia/Amisano / Jiyang Chen / Victor Santiago

Olympische Winterspiele Milano Cortina 2026

Olympische Winterspiele Milano Cortina 2026

Cortina d'Ampezzo, Olympische Winterspiele Milano Cortina 2026, Italien

Olympische Winterspiele Milano Cortina 2026

Ein Spektakel des Sports und der Völkerverständigung

Die Vorfreude auf eines der größten Sportereignisse der Welt wächst: Die XXV. Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 stehen vor der Tür. Vom 6. bis 22. Februar 2026 werden Athletinnen und Athleten aus aller Welt in Mailand, Cortina d’Ampezzo und anderen eindrucksvollen Orten Norditaliens zusammenkommen, um sich in insgesamt 15 Disziplinen zu messen und den olympischen Geist zu feiern.

Das olympische Programm bietet ein breites Spektrum an Sportarten, das sowohl traditionelle als auch moderne Disziplinen umfasst. Biathlon, Bob, Curling, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Freestyle, Nordische Kombination, Skispringen, Ski Alpin, Skilanglauf, Short Track, Skeleton, Rodeln und Snowboard versprechen spannende Wettkämpfe und unvergessliche Momente für Sportfans aus aller Welt. Die Kombination aus Schnelligkeit, Präzision und körperlicher Leistungsfähigkeit in diesen Disziplinen macht die Olympischen Winterspiele zu einem einzigartigen Ereignis.

Die Paralympischen Winterspiele Milano Cortina 2026, die vom 6. bis 15. März 2026 stattfinden, bieten Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten auf höchstem Niveau unter Beweis zu stellen. Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) erkennt sechs Disziplinen an, darunter Para-Biathlon, Rollstuhl-Curling, Para-Eishockey, Para-Ski alpin, Para-Langlauf und Para-Snowboard. Diese Athleten sind eine wahre Inspiration und beweisen, dass der menschliche Wille und die Entschlossenheit Berge versetzen können.

Der Austragungsort der Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 erstreckt sich über mehrere atemberaubende Orte in Norditalien. Neben Mailand und Cortina d’Ampezzo, die den Zuschlag gemeinsam erhalten haben, werden die Wettkämpfe auch im Veltlin, im Fleimstal und in Antholz in Südtirol ausgetragen. Diese Vielfalt an Austragungsorten spiegelt die Schönheit und Vielseitigkeit der italienischen Alpen wider und bietet den Athleten eine eindrucksvolle Bühne für ihre Leistungen.

Die Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 wird am 6. Februar 2026 im San Siro Stadion in Mailand, einem der berühmtesten Fußballstadien der Welt, stattfinden. Die Abschlusszeremonie wird am 22. Februar in der Arena von Verona stattfinden, einer historischen Stätte mit großer kultureller Bedeutung. Beide Veranstaltungen werden sicherlich spektakuläre Darbietungen bieten und die Zuschauer in ihren Bann ziehen.

Die Paralympischen Spiele Milano Cortina 2026 beginnen ebenfalls mit einer grandiosen Eröffnungsfeier, die am 6. März in der Arena von Verona stattfinden wird. Diese besondere Veranstaltung wird die Stärke und den Zusammenhalt der Paralympischen Gemeinschaft feiern. Die Abschlussfeier der Paralympics am 15. März wird in Mailand stattfinden und den Athleten den gebührenden Respekt zollen.

Die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 sind nicht nur ein Sportereignis, sondern auch ein Symbol für den olympischen Geist und die Ideale, die die Spiele seit ihrer Wiederbelebung im Jahr 1896 verkörpern. Pierre de Coubertin, der Gründervater des modernen Olympismus, formulierte den olympischen Glauben mit den Worten: „Das Wichtigste an den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme, so wie das Wichtigste im Leben nicht der Triumph, sondern der Kampf ist. Das Wichtigste ist nicht, dass wir gewonnen haben, sondern dass wir gut gekämpft haben.“

Diese Worte sind zum Credo der olympischen Bewegung geworden und erinnern uns daran, dass die Spiele mehr sind als Medaillen und Rekorde. Sie sind eine Gelegenheit, die Vielfalt der Welt zu feiern, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen und den Geist von Fairness und Respekt zu fördern.

Die XXV. Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 finden in einer Zeit statt, in der die Welt mehr denn je nach Einheit und Hoffnung sucht. In einer Zeit, in der Sport und internationale Zusammenarbeit eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit spielen können, sind die Spiele ein Symbol für die Möglichkeit, Grenzen zu überwinden und gemeinsam Großes zu erreichen.

Nach den Winterspielen in Milano Cortina 2026 werden die Augen der Sportwelt auf die nächsten Olympischen Spiele gerichtet sein. Olympischen Sommerspiele in Paris vom 2. bis 18. August 2024 und die XXXIV. Olympischen Sommerspiele in Los Angeles vom 21. Juli bis 6. August 2028 versprechen weitere spannende Momente des Sports und der Völkerverständigung.

Insgesamt versprechen die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 und die Paralympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 eine Zeit des Sports, der Freundschaft und des internationalen Zusammenhalts zu werden. Sie werden die Welt zusammenbringen, um gemeinsam die Freude am Wettkampf und die Einheit der Menschheit zu feiern. Wir freuen uns auf diese inspirierenden Veranstaltungen und die Geschichten, die sie schreiben werden. Mögen die Spiele von Milano Cortina 2026 uns alle daran erinnern, dass der olympische Geist in uns allen lebt und dass wir gemeinsam Großes erreichen können.

Cortina d'Ampezzo, Olympische Winterspiele Milano Cortina 2026, Italien
 

Wichtiger Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.events ist nicht der Veranstalter der hier veröffentlichten Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen, Ausfall der Veranstaltung und evtl. falschen Angaben. Das Redaktionsteam von Italien.events ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Veranstalter. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien des Veranstalters!

Fotos: © Foto di Paola Baldacci da Pixabay  © Foto di kordula vahle da Pixabay