Stilfserjoch Stelvio Trail Run

Stilfserjoch Stelvio Trail Run

Stilfserjoch Stelvio Trail Run Marathon

Der Stilfserjoch Stelvio Trail Run

Der Stilfserjoch Stelvio Trail Run ist eine spektakuläre Veranstaltung, die jedes Jahr Läufer aus der ganzen Welt in den Nationalpark Stilfserjoch lockt. Dieses einzigartige Laufabenteuer im Herzen des Südtiroler Vinschgaus ist ein absolutes Highlight für alle passionierten Läufer. Die kommende Ausgabe des Stilfserjoch Stelvio Trail Runs steht bereits in den Startlöchern und wird am Samstag, den 20. Juli 2024, stattfinden. Läuferinnen und Läufer haben die Möglichkeit, sich auf die Streckenvariante mit einer Gesamtlänge von 21 Kilometern und einem Höhenunterschied von 2.100 Höhenmetern zu begeben.

Der Startschuss für dieses beeindruckende Rennen fällt traditionell in Prad am Stilfserjoch. Von hier aus machen sich die Teilnehmer auf den Weg, um das magische Stilfserjoch zu erreichen. Die Strecke bietet nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch atemberaubende Ausblicke auf die unberührte Natur des Nationalparks Stilfserjoch und den majestätischen Ortler, der als höchster Berg der Ostalpen thront. Diese Kulisse macht den Stilfserjoch Stelvio Trail Run zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die sich dieser Herausforderung stellen.

Die Wahl des Veranstaltungsdatums am 20. Juli ist kein Zufall. Dieses Datum ermöglicht es den Teilnehmern, die Schönheit der alpinen Landschaft in ihrer vollen Pracht zu erleben, wenn die blühenden Wiesen und die klare Bergluft die Umgebung in ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten verwandeln. Die sommerlichen Temperaturen sind ideal für das Laufen in den Bergen und bieten den Läufern die perfekten Bedingungen, um ihre Grenzen zu testen und gleichzeitig die Natur zu genießen.

Die Strecke des Stilfserjoch Stelvio Trail Runs ist anspruchsvoll und erfordert eine gute Kondition und Erfahrung im Berglauf. Die 21 Kilometer lange Strecke führt die Teilnehmer durch abwechslungsreiche Landschaften, von dichten Wäldern über steile Anstiege bis hin zu spektakulären Bergwiesen. Die 2.100 Höhenmeter bieten den Läufern eine echte Herausforderung, die ihren Mut und ihre Ausdauer auf die Probe stellen wird. Die Teilnehmer müssen sich auf wechselnde Bodenverhältnisse und Steigungen einstellen, was den Lauf zu einem echten Abenteuer macht.

Die Zielgerade des Stilfserjoch Stelvio Trail Runs liegt am Stilfserjoch selbst, einem der bekanntesten Alpenpässe, der sich auf 2.757 Metern über dem Meeresspiegel befindet. Dieser letzte Abschnitt der Strecke führt nicht mehr über die Passstraße, sondern über den Goldseeweg. Die Läuferinnen und Läufer werden belohnt, wenn sie die Ziellinie überqueren, nicht nur mit der Befriedigung, diese anspruchsvolle Strecke bewältigt zu haben, sondern auch mit einem atemberaubenden Blick auf die umliegenden Gipfel und Täler.

Der Stilfserjoch Stelvio Trail Run ist nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein Fest der Trailrunning-Community. Die Veranstaltung zieht Läuferinnen und Läufer jeden Alters und aus verschiedenen Ländern an und schafft eine einzigartige Atmosphäre der Kameradschaft und des gemeinsamen Abenteuers. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Freundschaften zu schließen und ihre Liebe zum Trailrunning zu teilen.

Insgesamt ist der Stilfserjoch Stelvio Trail Run eine Veranstaltung, die Sport, Natur und Gemeinschaft miteinander verbindet. Mit seiner herausfordernden Strecke, der atemberaubenden Umgebung und der herzlichen Atmosphäre ist dieser Lauf ein Muss für jeden Trailrunning-Enthusiasten. Für alle, die die Herausforderung suchen und die Schönheit der Alpen hautnah erleben möchten, ist der Stilfserjoch Stelvio Trail Run ein unvergessliches Erlebnis.

Stilfserjoch Stelvio Trail Run

Fotos © Newspower.it

Zusslrennen

Zusslrennen

Zusslrennen Prad am Stilfser Joch, Südtirol, Italien

Zusslrennen in Prad am Stilfser Joch:

Ein Spektakel der Tradition und Lebensfreude

Das “Zusslrennen” in Prad am Stilfser Joch in Südtirol ist ein einzigartiges und farbenfrohes Ereignis, das jedes Jahr am Unsinnigen Donnerstag stattfindet. Diese alte Tradition hat tiefe Wurzeln in der regionalen Kultur und lockt Besucher aus der ganzen Welt an. In diesem Text werden wir einen detaillierten Blick auf das “Zusslrennen” werfen, seine Geschichte, seine Bedeutung und den Ablauf dieses bezaubernden Festes.

Datum und Veranstaltungsort

Das “Zusslrennen” findet jedes Jahr am Unsinnigen Donnerstag statt, der traditionell der Donnerstag vor dem Faschingsdienstag ist. Dieses Datum fällt normalerweise im Februar oder März, je nach dem Ostertermin. Es markiert den Höhepunkt der Faschingszeit und den Beginn des Frühlings.

Die Veranstaltung hat ihren festen Platz im malerischen Dorf Prad am Stilfser Joch, das sich im Vinschgau in der Region Südtirol, Italien, befindet. Die engen Gassen und malerischen Kulissen von Prad bieten die ideale Umgebung für dieses farbenfrohe Fest.

Die Geschichte des “Zusslrennen”

Die Ursprünge des “Zusslrennens” reichen weit zurück in die Geschichte von Prad und des Vinschgaus. Dieser Brauch entstand, um den Winter zu vertreiben und das neue Leben und die Fruchtbarkeit des Landes zu feiern. Die Tradition geht auf heidnische Rituale zurück, die im Laufe der Zeit mit christlichen Elementen verschmolzen sind.

Der Name “Zussl” leitet sich von den Zellern, den Nonnen des Klosters St. Johann in Müstair, ab. Diese Nonnen sollen den Brauch in die Region gebracht haben. Das “Zusslrennen” war ursprünglich ein Akt des Widerstands gegen die Obrigkeit und wurde oft von den Bewohnern des Vinschgaus heimlich durchgeführt.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich das “Zusslrennen” zu einem offiziellen und festlichen Ereignis, das die gesamte Gemeinschaft zusammenbringt. Heute ist es eines der bekanntesten Faschingsbräuche in Südtirol.

Der Ablauf des “Zusslrennens”

Das “Zusslrennen” ist ein farbenfrohes Spektakel, das von früh morgens bis in den Abend dauert. Der Tag beginnt mit dem Versammeln der Teilnehmer in ihren festlichen Kostümen und Masken. Die “Zussln” sind Männer, die in weiße Gewänder gekleidet sind und bunte Papierblumen tragen. Das markanteste Merkmal sind jedoch die schweren Kuhschellen, die sie um ihren Körper tragen.

Die “Zussln” bilden einen lärmenden Umzug, der von verschiedenen Figuren begleitet wird. Eine davon ist der “Schellerkönig”, der die Gruppe anführt und die Aufgabe hat, den Winter zu vertreiben. Sein imposantes Kostüm und seine lauten Schellen machen ihn zur zentralen Figur des Festes.

Ein weiteres charakteristisches Element des “Zusslrennens” sind die “Bajazzen”, die bunt gekleideten Narren, die das Publikum mit ihren Späßen und Streichen unterhalten. Sie sorgen für eine fröhliche und ausgelassene Stimmung entlang der Umzugsstrecke.

Während des Umzugs verteilen die “Zussln” Süßigkeiten und kleine Geschenke an die Zuschauer, insbesondere an die Kinder, die begeistert am Straßenrand stehen.

Am Abend versammelt sich die Festgemeinde auf dem Dorfplatz, um das “Zusslrennen” mit Musik, Tanz und festlichen Speisen zu feiern. Dieser Teil des Festes dauert oft bis in die späten Abendstunden und bietet die Gelegenheit, die regionale Küche und die Gemeinschaft zu genießen.

Die Bedeutung des “Zusslrennens”

Das “Zusslrennen” hat eine tiefe kulturelle und soziale Bedeutung für die Menschen in Prad und dem Vinschgau. Es symbolisiert den Übergang vom Winter zum Frühling, von der Dunkelheit zum Licht und von der Kälte zur Wärme. Die lärmenden Schellen der “Zussln” sollen den Winter vertreiben und das neue Leben begrüßen.

Die Figur des “Schellerkönigs” repräsentiert die Hoffnung auf eine gute Ernte und den Schutz vor Krankheiten und Unglück. Die “Bajazzen” sorgen für Fröhlichkeit und gute Laune und erinnern die Gemeinschaft daran, die Sorgen des Winters hinter sich zu lassen und das Leben zu genießen.

Die Bedeutung der Kostüme und Masken

Die Kostüme und Masken der “Zussln” sind ein wichtiger Teil des “Zusslrennens”. Die aufwendigen Gewänder und die kunstvollen Masken sind ein Ausdruck der handwerklichen Kunst und der kreativen Ausdrucksform der Teilnehmer.

Die Kuhschellen, die die “Zussln” tragen, sind nicht nur laut, sondern auch von symbolischer Bedeutung. Sie sollen den Winter vertreiben und das neue Leben ankündigen. Die Papierblumen, die sie tragen, sind ein Zeichen der Fruchtbarkeit und des Wachstums.

Die Rolle von Musik und Tanz beim Zusslrennen

Die Musik und die Tänze spielen eine zentrale Rolle im “Zusslrennen”. Traditionelle Musikgruppen begleiten den Umzug und spielen festliche Melodien, die die Stimmung des Festes unterstreichen.

Die “Zussln” führen auch traditionelle Tänze auf, die die Freude über den Beginn des Frühlings und die Aussicht auf eine gute Ernte zum Ausdruck bringen. Diese Tänze sind eine Quelle der Unterhaltung für die Zuschauer und tragen zur festlichen Atmosphäre bei.

Das “Zusslrennen” als Gemeinschaftserlebnis

Das “Zusslrennen” ist mehr als nur ein Fest, es ist ein Ausdruck der Gemeinschaft und der regionalen Identität. Die Menschen in Prad und dem Vinschgau kommen zusammen, um den Winter zu vertreiben und das neue Leben zu begrüßen.

Es ist eine Zeit des Zusammenseins, des Feierns und des Genießens der regionalen Küche. Das “Zusslrennen” stärkt die Bindungen innerhalb der Gemeinschaft und erinnert die Menschen daran, wie wichtig ihre Traditionen und Bräuche sind.

Fazit: Das “Zusslrennen” in Prad am Stilfser Joch

Das “Zusslrennen” in Prad am Stilfser Joch ist ein faszinierendes und farbenfrohes Fest, das die Menschen zusammenbringt, um den Winter zu vertreiben und das neue Leben zu begrüßen. Es ist ein Ausdruck der regionalen Kultur und Tradition, der die Freude über den Beginn des Frühlings und die Hoffnung auf eine gute Ernte zum Ausdruck bringt.

Die aufwendigen Kostüme, die lauten Schellen, die fröhlichen Tänze und die festliche Musik machen das “Zusslrennen” zu einem einzigartigen Erlebnis. Es ist eine Zeit des Feierns und des Zusammenseins, die die Menschen in Prad und dem Vinschgau seit Jahrhunderten schätzen und pflegen.

Zusslrennen Prad am Stilfser Joch, Vinschgau, Südtirol, Italien

Fotos ©  IDM Südtirol-Alto Adige/Frieder Blickle