
Van Gogh Ausstellung im MUDEC

Vincent van Gogh: Der gelehrte Maler
Die Van gogh Ausstellung im MUDEC, Museo delle Culture in Mailand
Vincent van Gogh, der Meister der Sonnenblumen, der Maler des Wahnsinns und der Einsamkeit, aber auch der autodidaktische Künstler ohne große kulturelle Bindungen – diese Stereotypen prägen noch immer das öffentliche Bild des niederländischen Genies Vincent van Gogh (1853-1890). Allzu oft steht die tragische Existenz des Künstlers im Vordergrund, anstatt seine wahre schöpferische Größe angemessen zu würdigen.
Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC “Vincent van Gogh: Der gebildete Maler”, die vom 21. September 2023 bis zum 28. Januar 2024 in Mailand zu sehen ist, will dieses Stereotyp von van Gogh in Frage stellen. Sie stellt uns einen Vincent van Gogh vor, der weniger als Außenseiter erscheint und überraschend gut über die kulturellen Debatten seiner Zeit informiert war: ein leidenschaftlicher Leser und Sammler von Druckgrafiken, ein aufmerksamer Beobachter der zeitgenössischen Kunsttendenzen. Seine Briefe geben davon ein lebendiges Zeugnis: “Bücher, Wirklichkeit und Kunst sind für mich eins”.
Die von 24 ORE Cultura – Gruppo 24 ORE produzierte und von der Stadt Mailand-Kultur unterstützte Van Gogh Ausstellung im MUDEC steht unter der Schirmherrschaft der Botschaft und des Generalkonsulats der Niederlande in Italien und wurde in Zusammenarbeit mit dem Kröller-Müller Museum in Otterlo, Niederlande, realisiert. Das Kröller-Müller Museum besitzt eine außergewöhnliche Sammlung von Gemälden und Zeichnungen des niederländischen Malers, die nur vom Van Gogh Museum in Amsterdam übertroffen wird.
Rund 40 der ausgestellten Werke stammen aus dem niederländischen Museum, darunter herausragende Meisterwerke wie die Kopfstudien und Figuren für Die Kartoffelesser, Zeichnungen von Näherinnen und Spreuverleserinnen aus der niederländischen Periode, Moulin de la Galette, Selbstbildnis, Interieur eines Restaurants, Stillleben mit Figur und Büchern aus den Pariser Jahren (1886-87), Obstgarten mit Zypressen, Blick auf Saintes-Marie-de-la-Mer, Der grüne Weinberg, Porträt von Joseph-Michel Ginoux aus der Arles-Periode (1888-89), Landschaft mit Garben und aufgehendem Mond, Garben unter bewölktem Himmel, Pinien im Garten des Krankenhauses, Olivenhain mit zwei Olivenpflückern, Baumstämme im Grünen, Die Schlucht, gemalt während seines Krankenhausaufenthalts in Saint-Rémy (1889-90).
Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC Mailand präsentiert eine einzigartige Interpretation der Werke van Goghs, die die Verbindung zwischen seiner malerischen Vision und der Tiefe seiner kulturellen Interessen hervorhebt. Zwei Themen stehen dabei im Vordergrund: sein leidenschaftliches Interesse an Büchern und seine Faszination für Japan, die sich in seiner Liebe zu japanischen Holzschnitten ausdrückt.
Ein drittes wichtiges Thema für die künstlerische Entwicklung des Malers war der Einfluss von Jean-François Millet, der für Vincent ein großer Meister der Kunst und des Lebens war. Millets zutiefst religiöse Sicht der Natur diente ihm als Vorbild für seine Entscheidung, Maler zu werden. Die Ausstellung wird von Professor Francesco Poli, Kunsthistoriker, Mariella Guzzoni, Forscherin und Kuratorin der Ausstellung “Van Gogh. Leben mit Büchern”, die sich durch die gesamte Ausstellung zieht, und Aurora Canepari, Konservatorin des Museo d’Arte Orientale Edoardo Chiossone in Genua und Kuratorin der Sektion “Van Gogh: Der japanische Traum. Von Paris in die Provence”.
Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC Mailand ist sowohl chronologisch als auch thematisch gegliedert und bietet eine neue Lesart der Werke van Goghs, die insbesondere die Beziehung zwischen seiner malerischen Vision und der Tiefe seines kulturellen Verständnisses hervorhebt. Zwei wichtige Themen werden hervorgehoben: sein leidenschaftliches Interesse an Büchern und seine Faszination für Japan, die sich in seiner Sammelleidenschaft für japanische Holzschnitte ausdrückt.
Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC erzählt das künstlerische und intellektuelle Leben Van Goghs in chronologischer Reihenfolge. Sie gliedert sich in vier historisch bedeutsame Phasen seines Lebens: die Anfänge von 1880 bis 1885 in Borinage, Den Haag und Nuenen, sein Aufenthalt in Paris von 1886 bis 1887, seine Zeit in Arles von 1888 bis 1889 und seine Einweisung in das Krankenhaus Saint-Rémy.
Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC Mailand zeigt die Werke des Museums Kröller-Müller im Dialog mit einer sorgfältigen Auswahl von über dreißig Originalausgaben von Kunstbüchern und -zeitschriften aus der Sammlung der Kuratorin, die in thematischen Vitrinen entlang des Ausstellungsrundgangs präsentiert werden.
Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC
Der erste Teil der Van Gogh Ausstellung im MUDEC führt uns in Van Goghs niederländische Zeit, in den Nebel des nördlichen Europas. Hier begann seine künstlerische Laufbahn, als er im Dezember 1878 ins belgische Kohlerevier Borinage zog, um dort als evangelischer Prediger in der Bergarbeitergemeinde zu wirken. In dieser Zeit entstehen auch seine ersten Ambitionen als Maler, und sein erstes bedeutendes Gemälde, “Die Lastenträgerinnen”, symbolisiert die harte Arbeit und das Leid der Armen und Unterdrückten.
Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC zeigt auch, wie intensiv van Gogh die Bibel studierte und wie sehr zeitgenössische Schriftsteller, die sich mit sozialen Themen befassten, wie Michelet und Beecher Stowe, sein Denken beeinflussten.
Jean-François Millet spielte eine entscheidende Rolle in Van Goghs künstlerischer Entwicklung. In den Jahren 1880-81 verbrachte er viel Zeit in Den Haag, wo er Millets Werke in der Kunsthandlung Goupil & Cie bewunderte. Millets Bilder von Bauern bei der Arbeit und in der Natur beeinflussten Van Gogh tief und ermutigten ihn, seine eigene künstlerische Laufbahn zu verfolgen. Van Goghs Beziehung zu Millet war nicht nur künstlerischer, sondern auch geistiger Natur. Er betrachtete Millet als eine Art geistigen Führer und sah in seiner Kunst eine tiefe religiöse Bedeutung.
Van Goghs Pariser Zeit (1886-1887) markiert eine entscheidende Phase in seiner künstlerischen Entwicklung. Hier kam er in Kontakt mit den neuesten Kunstströmungen und fand Inspiration in den Werken der Impressionisten und Neoimpressionisten wie Monet, Pissarro und Seurat. Angezogen von der lebendigen Kunstszene des Montmartre entstanden einige seiner bekanntesten Gemälde, darunter “Caféterrasse am Abend” und “Sternennacht”. Die Ausstellung zeigt, wie intensiv van Gogh die Pariser Kunstszene studierte und wie sehr ihn die Werke seiner Zeitgenossen beeinflussten.
Die Zeit in Arles (1888-1889) war geprägt von großer künstlerischer Produktivität und inneren Turbulenzen. Hier schuf Van Gogh einige seiner berühmtesten Werke, darunter “Sonnenblumen”, “Die Terrasse bei Nacht” und “Das gelbe Haus”. Die Ausstellung zeigt, wie Van Goghs Liebe zur Natur und sein Wunsch, das Landleben zu erleben, seine Werke in dieser Zeit beeinflussten. Sie zeigt auch seine Versuche, in Arles eine Künstlergemeinschaft zu gründen, in der Künstler zusammen leben und arbeiten können.
Van Goghs letzter Lebensabschnitt führte ihn in das Krankenhaus Saint-Rémy, in das er 1889 nach einem Zusammenbruch eingeliefert wurde. Hier schuf er einige seiner eindringlichsten Werke, darunter “Sternennacht” und “Olivenbäume”. Die Ausstellung zeigt, wie eng van Goghs geistige Gesundheit und sein kreativer Ausdruck in dieser Zeit miteinander verbunden waren.
Das Vermächtnis und der Einfluss von van Gogh auf die moderne Kunst
Die Van Gogh Ausstellung im MUDEC Mailand endet mit einem Blick auf das Vermächtnis und den Einfluss van Goghs auf die moderne Kunst. Gezeigt werden Werke von Künstlern, die sich von Van Gogh inspirieren ließen, darunter Paul Gauguin, Emile Bernard und Henri Toulouse-Lautrec.
“Vincent van Gogh: Der gebildete Maler” bietet den Besuchern die Möglichkeit, die vielschichtige Persönlichkeit des Künstlers und seine tiefen kulturellen Interessen zu entdecken. Die Ausstellung lädt dazu ein, van Goghs Werke mit neuen Augen zu sehen und das breite Spektrum seiner Einflüsse und Inspirationen zu erkunden. Die Ausstellung zeigt, dass Van Gogh nicht nur ein brillanter Maler war, sondern auch ein gebildeter Künstler, der in seiner Kunst die Weisheit der Bücher und die Faszination der Welt um ihn herum verband.
“Vincent van Gogh: Der gebildete Maler” die einzigartige Van Gogh Ausstellung im MUDEC Mailand ist eine einzigartige Gelegenheit, das Leben und die Kunst dieses großen niederländischen Malers auf neue und aufschlussreiche Weise zu entdecken.
Wichtiger Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.events ist nicht der Veranstalter der hier veröffentlichten Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen, Ausfall der Veranstaltung und evtl. falschen Angaben. Das Redaktionsteam von Italien.events ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Veranstalter. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien des Veranstalters!
Fotos: © press office MUDEC – Hinweis: Texte auch mit Unterstützung von KI generiert. © Italien.events by thora.consulting