
Roter Hahn Erntedankfest

Roter Hahn auf dem Walterplatz in Bozen anlässlich des Erntedankfestes
Die besten bäuerlichen Produkte, Samstag, 21. Oktober 2023, 8.30 bis 17.00 Uhr
Die traditionelle Veranstaltung des Erntedankfestes, das Besucher aus nah und fern auf den Bozner Waltherplatz in Südtirol lockt, findet dieses Jahr am Samstag, den 21. Oktober 2023, von 8.30 bis 17.00 Uhr statt.
Das Erntedankfest ist eine sehr beliebte Veranstaltung, deren Ursprünge in der Antike, als man das jährliche Fest der Natur zu Ehren der Ernten, die sie den Menschen schenkt, als unverzichtbarer und versöhnlicher Moment angesehen wurde.
Genau dieser Sinn soll in jeder Ausgabe hervorgehoben werden: die enge Verbindung des Menschen mit der Natur und ihre Bedeutung für das Leben der Menschen zu bekräftigen.
Die Arbeit des Landwirts ist eng mit der Natur verbunden: Regen, Schnee, Kälte, Wind, Sonne, Hitze, Hagel, Feuchtigkeit sind alles Faktoren, die die Leistung der Ernten beeinflussen. Eine erfolgreiche Ernte ist daher nicht immer garantiert.
Von den insgesamt 35 Ausstellern wird Roter Hahn mit 17 Landwirten anwesend sein, um über die über die frischen, gesunden und vollwertigen Produkte ihres Landes, die Bedeutung der Saisonalität und Regionalität, um Gesundheit und Geschmack zu garantieren.
Konfitüren, Wein und Apfelwein, Säfte, Kastanien, Käse und Joghurt, Brot, Obst und Gemüse, Trockenfrüchte, Kräutertees und Kräuter, Gewürze, Mehl, Speck und Wurstwaren, Frischfleisch, Grappa und Liköre, Eier, Honig, Biokosmetik und vieles mehr werden an den Ständen auf dem Waltherplatz erhältlich. Eine gute Gelegenheit, Produkte direkt vom Bauernhof zu kaufen und regionale Spitzenprodukte kennenzulernen. Den Rest des Jahres verkaufen viele Landwirte auf anderen Märkten, in Lebensmittelgeschäften oder Bioläden oder direkt auf dem Bauernhof.
Um das Qualitätssiegel des Roten Hahns für ihre Produkte zu erhalten, müssen die Landwirte eine Reihe grundlegender Kriterien einhalten: Die Herstellungsprozesse müssen transparent sein und dokumentiert sein und auf dem Bauernhof stattfinden. Mindestens 75 % der Rohstoffe müssen aus dem eigenen Betrieb stammen. eine “anonyme” Verkostung, die von einer externen Expertenkommission durchgeführt wird, kontrollieren dies.
Am Erntedankfest nehmen auch verschiedene landwirtschaftliche Verbände teil wie die Freiwilligenvereinigung und der Fonds für ländliche Solidarität. Höhepunkte der Veranstaltung ist das Showcooking der Bauern, die die Teilnehmer in die Geheimnisse und Rezepte der traditionellen Südtiroler Küche einweihen.
Die Kleinen wiederum können in einem eigens eingerichteten Bereich mit Heu spielen und einen kleinen Zoo besuchen, wo sie typische Bauernhoftiere streicheln können.
Wer sich für die Welt der Traktoren interessiert, kann eine kleine Ausstellung von Oldtimer-Modellen auf dem Musterplatz, welcher an den Waltherplatz angrenzt, bestaunen.
An diesem Tag, der ganz im Zeichen der Volkstraditionen steht, darf auch die Unterhaltung nicht fehlen: Live-Musik mit Hopfenmusig, Wangener Kirchtimusi und den Garner Schuaplattlern, den typischen Tiroler “Schuhplattlern”.
Die Teilnehmer des Erntedankfestes sind eingeladen, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu benutzen nachhaltige Verkehrsmittel wie Bahn oder Bus zu benutzen.

Roter Hahn ist der Name der Marke, die seit 1998 die Aktivitäten der mittlerweile 1.600 Südtiroler Bauernhöfe fördert und zum Südtiroler Bauernbund gehört. Von Anfang an war es das Hauptziel von Roter Hahn, die Bauern der Höfe bei der Entwicklung von Aktivitäten zu unterstützen, die die Landwirtschaft ergänzen. Die Philosophie des Vereins Roter Hahn ist es, “den Menschen die Lebensweise der Südtiroler Bauern näher zu bringen”. Ziel dieses Projektes ist es, einerseits den Südtiroler Bauern neue Einkommensquellen zu erschließen und andererseits den Konsumenten die Möglichkeit zu geben, die Südtiroler Bauernwelt kennen zu lernen. Die Klassifizierung der Beherbergungsbetriebe (Agrotourismus in Südtirol) ist in Blumen von 1 bis 5 gegliedert; je höher die Zahl der Blumen, desto mehr Kriterien erfüllt der Betrieb. Darüber hinaus unterstützt der Verein durch hohe Qualitätsstandards und strenge Kriterien die Arbeit von über 100 Bauernhöfen, die sich der bäuerlichen Gastronomie (Bauernhöfe mit Geschmack), dem authentischen Handwerk (bäuerliches Handwerk) und der Herstellung von unverfälschten kulinarischen Produkten (Bauernhof) widmen.
Fotos © Roter Hahn / Pressemitteilung Press Way